FSV Budissa Bautzen, 16. Mai 2025
Die Initiative Sportstadt Bautzen, ein Zusammenschluss der drei größten Sportvereine der Stadt – MSV Bautzen, FSV Budissa Bautzen und SV Post Germania Bautzen – hat sich zum Ziel gesetzt, dem organisierten Sport in Bautzen mehr Gehör in Politik und Verwaltung zu verschaffen. Nun verzeichnet die Initiative zwei erste Erfolge, die richtungsweisend für die Zukunft des Vereinssports sein könnten.
Erhöhung der Sportförderung beschlossen
Ein erster Schritt wurde in der Stadtratssitzung am 30. April 2025 gemacht: Die jährliche Sportförderung wird um 30.000 Euro auf nun 90.000 Euro erhöht. Ein wichtiges Signal, das den Beginn einer langfristigen Entwicklung markieren soll. Doch dieser Beschluss allein reicht nicht aus. Um den Vereinssport in Bautzen zukunftsfähig aufzustellen, braucht es dauerhafte strukturelle Veränderungen und eine klare politische Unterstützung des Ehrenamts.
Besonders wichtig ist eine verlässliche, planbare finanzielle Förderung – idealerweise fest im städtischen Haushalt verankert. Nur so können die wachsenden Anforderungen im Breiten- und Vereinssport auch in Zukunft bewältigt werden.
Mehr Unterstützung für Vereine mit eigenen Sportanlagen
Ein Thema, das bislang zu wenig Beachtung findet, ist die Situation von Vereinen, die eigene Sportstätten betreiben. Diese tragen sämtliche Betriebs-, Instandhaltungs- und Energiekosten selbst – eine enorme Belastung, die bislang nicht ausreichend durch Fördermittel kompensiert wird. Hier fordert die Initiative gezielte Unterstützung, um diese wertvolle Infrastruktur langfristig zu sichern.
Zudem profitieren viele Sportarten kaum von der Senkung der Hallennutzungsgebühren, da sie überwiegend im Freien stattfinden – ob auf Fußball- oder Tennisplätzen, Beachfeldern oder Laufbahnen. Auch diese Disziplinen verdienen eine faire Behandlung im Fördersystem.
Sportförderung gleichwertig mit Kultur und Sozialem
Die Initiative fordert eine Gleichstellung des Sports mit anderen relevanten gesellschaftlichen Bereichen wie Kultur oder Soziales. Eine gerechte, bedarfsorientierte Förderstruktur ist überfällig. Es geht darum, den Beitrag des Sports zur gesellschaftlichen Entwicklung angemessen zu würdigen und nachhaltig zu unterstützen.
Reform der Förderrichtlinien dringend notwendig
Die derzeit geltenden Richtlinien und Satzungen zur Sportförderung sind nicht mehr zeitgemäß. Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität und eine stärkere Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Vereine – das sind die Leitlinien, die aus Sicht der Initiative künftig gelten müssen. Erste Vorschläge und Impulse zur Modernisierung hat die Initiative bereits eingebracht.
AG Sport tagt erstmals wieder – ein positives Signal
Ein weiterer Erfolg: Nach längerer Pause tritt am 15. Mai 2025 erstmals wieder die Arbeitsgemeinschaft Sport zusammen. Die Initiative begrüßt dieses Signal und spricht sich klar dafür aus, die AG künftig regelmäßig und verbindlich einzuberufen. Nur so kann ein echter, nachhaltiger Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Vereinen entstehen.
Infrastruktur: Klare Prioritäten und mutige Entscheidungen gefragt
Die aktuellen Diskussionen um den Bau einer dringend benötigten Dreifeldturnhalle und die Sanierung der Dr.-Salvador-Allende-Oberschule zeigen, wie komplex solche Projekte sind. Die Herausforderung besteht darin, tragfähige Entscheidungen zu treffen, die sowohl den schulischen als auch den vereinsbezogenen Sport langfristig stärken. Die Initiative ruft alle Beteiligten dazu auf, diese Prozesse konstruktiv, transparent und gemeinsam zu gestalten.
Sport und Bildung dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden – beide Bereiche müssen Hand in Hand weiterentwickelt werden.
Sport als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Sportvereine sind weit mehr als nur Orte der körperlichen Betätigung: Sie schaffen soziale Bindung, fördern Integration, vermitteln Werte und stiften Gemeinschaft. Gerade in bewegten Zeiten ist es Aufgabe der Politik, diesen Beitrag anzuerkennen und zu fördern. Ein starker Sport stärkt die Stadt – für Jung und Alt.
Einladung zur Mitgestaltung
Die Initiative Sportstadt Bautzen versteht sich als offene Plattform für alle Sportvereine der Stadt. Wer mitwirken und den Vereinssport in Bautzen aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen. Eine kurze E-Mail an mail@sportstadt-bautzen.de genügt.
Gemeinsam für eine starke Sportstadt Bautzen.
Zur Tabelle der Oberliga Nordost Süd
Geschrieben von: Stephan R.T.
Kreisoberliga Oberlausitz 2024/25
Landesliga Sachsen 2024/25 -...
Landesklasse allgemein, Auf-...
Copyright 2007 Die Fans Media GmbH