Die-Fans.de

Stadien, Fans und Leidenschaft - Regionaler Fußball pur

Du bist hier:  Süden | Startseite » Aktuell » Artikel
NAVIJACI – Durch das ehemalige Jugoslawien
Ein 612-seitiges Buch und Reiseführer für Fußballfans – Voller Leidenschaft und Fankultur.
  • BFV, 04. Mai 2018

     

    Bayerischen Löwen für Organspende-Engagement erhalten


    Von:  Stephan R.T.

    Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist auf dem Verbandstag in Bad Gögging mit dem Bayerischen Löwen ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigten Dr. Thomas Breidenbach (Geschäftsführender Arzt für die Region Bayern bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation – DSO), Prof. Dr. Bernhard Banas (Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft e.V. - DTG) sowie Herwig Heide (Leiter der Abteilung 2, Krankenhausversorgung im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) das Engagement des BFV zum Thema Organspende.

    2017 hatte der Verband gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege einen bayernweiten Aktions-Spieltag organisiert. Am Amateurfußball-Wochenende vom 28. April bis 1. Mai 2017 hatten insgesamt 568 Klubs von der C-Klasse bis hinauf zur Regionalliga Bayern bei ihren Heimspielen insgesamt 100.000 Organspende-Ausweise an die Zuschauer verteilt. Gleichzeitig machten alle Vereine mit Stadiondurchsagen und Plakaten sowie in ihren Vereinsmedien auf die Aktion aufmerksam. Bei den Highlight-Spielen in Buch und Burghausen sowie bei den 24 Kreispokal-Endspielen liefen die Mannschaften zusätzlich mit großen Aktions-Bannern ein. Die Spielführer verlasen gemeinsam einen Organspende-Aufruf und die Schiedsrichter pfiffen in Organspende-Trikots.

    „Die Hauptaufgabe des Verbandes liegt ja eigentlich in der Organisation von Fußballspielen. Dass der BFV darüber hinaus auch dem Thema ‚Organspende‘ Raum gibt und Aufmerksamkeit verschafft, ist keine Selbstverständlichkeit. Wir brauchen unbedingt mehr Organspender und da hilft diese Aktion wirklich weiter“, erklärte Bernd Sibler (damals Staatssekretär, heute Staatsminister für Bildung und Kultus). Auch BFV-Präsident Rainer Koch zeigte sich von der Unterstützung der Klubs tief beeindruckt: „Das großartige Engagement der bayerischen Amateurvereine macht mich stolz. Die Klubs haben gezeigt, dass im Fußball nicht nur der sportliche Erfolg zählt. 100.000 Organspende-Ausweise wurden insgesamt an die Zuschauer verteilt. Das ist eine fantastische Zahl!“

    Sportschule Oberhaching: Freistaat bezuschusst Sanierung mit 90 Prozent

    Ehrengast Joachim Herrmann hatte zum Auftakt des BFV-Verbandstags in Bad Gögging großartige Neuigkeiten für die Fußballer im Freistaat mit im Gepäck: Bayerns Staatsminister des Innern sagte für die geplante notwendige Sanierung der Sportschule Oberhaching eine umfangreiche finanzielle Unterstützung zu.

    Demnach bezuschusst der Freistaat Bayern die nach 25 Jahren zwingend notwendigen Umbauarbeiten mit 90 Prozent. Die Kosten für die Modernisierung betragen nach aktuellen Schätzungen rund 16 Millionen Euro. Der bayerische Amateurfußball und der BFV als 50-prozentiger Eigentümer der Sportschule werden damit erheblich entlastet. Neben der Sanierung der kompletten Funktionsgebäude soll in Oberhaching auch ein neuer Kunstrasenplatz mit Rasenheizung entstehen und die Trainer-Aus- und Fortbildung sowie die Maßnahmen der BFV-Auswahlteams witterungsunabhängiger machen. Schließlich ist der Fußball ein wichtiger Mosaikstein beim geplanten Ausbau der Sportschule zum Zentrum der bayerischen Sport- und Talentförderung.

    „Der Bayerische Fußball-Verband genießt als moderner Fußball-Dienstleister und Partner in gesellschaftlich relevanten Themen einen exzellenten Ruf – nicht nur bei seinen 1,6 Millionen Mitgliedern, sondern auch bei den Entscheidern in der Politik. Die Zusage von Innenminister Joachim Herrmann, dass der Freistaat den Großteil der Sanierungskosten für die Sportschule Oberhaching übernimmt, ist ein herausragendes Signal und zeigt, dass die Politik erkennt, was der Sport im allgemeinen und der Fußball im Speziellen für die Gesellschaft leisten. Es ist eine Anerkennung für das, was die Ehrenamtlichen in den bayerischen Amateurklubs auf die Beine stellen. Nicht nur im Bereich der Talentförderung, sondern vor allem auch im sozialen Bereich – sei es bei der Integration von Flüchtlingen oder bei der Unterstützung von Kampagnen zum Klimaschutz oder zum Thema Organspende“, sagte BFV-Präsident Rainer Koch.

    „Die im Bayerischen Fußball-Verband organisierten Vereine prägen das gesellschaftliche Miteinander in unseren Städten und erst recht auf dem Land und wirken dabei über das Spielfeld hinaus tief in unsere Gesellschaft hinein. Gerade für den Zusammenhalt in unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft ist der Fußball von zentraler Bedeutung. Denn Sport verbindet! Und ganz besonders der Fußball – er führt Menschen jeglichen Alters, jeglicher sozialer Stellung und jeglicher Herkunft scheinbar mühelos zusammen und stärkt so den Gemeinsinn innerhalb unserer Gesellschaft – das gilt für den Amateur- ebenso wie für den Profibereich“, erklärte Herrmann. „Die Sportschule soll aber nicht nur durch die Sanierung in neuem Glanz erstrahlen, sondern zum Leuchtturmprojekt des bayerischen Sports werden. Hierfür wird derzeit vom BFV und BLSV ein Konzept erarbeitet, das meinem Ministerium als möglichen künftigen Fördergeber vorgestellt werden soll. Geplant ist, an der Sportschule Oberhaching ein interdisziplinäres Leistungs- und Kompetenzzentrum für den bayerischen Breiten-, Behinderten-, und Nachwuchsleistungssport aufzubauen, das unsere Sportlerinnen und Sportler an die Hand nimmt und optimal betreut“, führte Herrmann weiter aus.

    Fabian Frühwirth

    Geschrieben von:  Stephan R.T.

Kommentare

    Kommentar schreiben

     

    Copyright 2007  Die Fans Media GmbH

    Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos: Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.