Die-Fans.de

Stadien, Fans und Leidenschaft - Regionaler Fußball pur

Du bist hier:  Süden | Startseite » Aktuell » Artikel
NAVIJACI – Durch das ehemalige Jugoslawien
Ein 612-seitiges Buch und Reiseführer für Fußballfans – Voller Leidenschaft und Fankultur.
  • BFV, 14. November 2016

     

    Unattraktives Ehrenamt? Ehrenamtsreferent Dieter Habermann redet im Interview Klartext


    Von:  Stephan R.T.

    Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) zeichnet am Samstag, den 19. November (ab 10.30 Uhr) 24 Kreissieger für ihr herausragendes Vereins-Engagement mit dem BFV-Ehrenamtspreis 2016 aus. Vor der Gala im Münchner GOP Varieté-Theater spricht Verbands-Ehrenamtsreferent Dieter Habermann im Interview über das Ehrenamt, Herausforderungen, Probleme und Denkansätze. Seit 2014 steht der gebürtige Nürnberger an der Spitze der Ehrenamtsbewegung im bayerischen Fußball. Kaum jemand beschäftigt sich so regelmäßig und intensiv mit dem Thema wie er. Habermann redet Klartext und hat zum Teil überraschende Antworten parat. Im Gegensatz zu vielen anderen sieht der 68-Jährige überhaupt nicht schwarz. Er glaubt an die Macher in den Amateurfußball-Vereinen und appelliert an ihre Kreativität.

    „Jammern löst keine Probleme!“

    Unattraktives Ehrenamt? Verbands-Ehrenamtsreferent Dieter Habermann redet im Interview Klartext. Wer macht das denn? Diese Frage wird in nahezu jeder gesellschaftlichen Gruppierung, auch im Verein, wohl am häufigsten gestellt. Im Fußball heißt die Antwort fast immer: die Ehrenamtlichen! Sie sind die wesentliche Stütze für den Fußball in Deutschland. Vor der Ehrenamtspreisverleihung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) am kommenden Samstag im Münchner GOP Varieté-Theater spricht Dieter Habermann im Interview über das Ehrenamt, Herausforderungen, Probleme und Denkansätze. Seit 2014 steht der gebürtige Nürnberger als Verbands-Ehrenamtsreferent an der Spitze der Ehrenamtsbewegung im bayerischen Fußball. Kaum jemand beschäftigt sich so regelmäßig und intensiv mit dem Thema wie er. Habermann redet Klartext und hat zum Teil überraschende Antworten parat. Im Gegensatz zu vielen anderen sieht der 68-Jährige überhaupt nicht schwarz. Er glaubt an die Macher in den Amateurfußball-Vereinen und appelliert an ihre Kreativität.

    Herr Habermann, Sie stehen beim Bayerischen Fußball-Verband an der Spitze der Ehrenamtsbewegung. Verwalten Sie ein Auslaufmodell?

    Wie kommen Sie darauf? Das Gegenteil ist doch der Fall. Das Ehrenamt steht so hoch im Kurs wie nie!

    Das ist eine mutige Aussage. Es wird doch an allen Ecken und Enden händeringend nach Ehrenamtlichen gesucht.

    Das ist keine mutige Aussage, sondern ein Fakt. Wir haben laut dem Allensbacher Institut für Demoskopie in Deutschland aktuell 14,36 Millionen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Die Zahlen sind in den letzten Jahren sogar stetig gestiegen!

    Woher kommt denn dann der Eindruck, dass sich niemand mehr für die Ehrenämter - beispielsweise im Fußballverein – begeistern lässt, wenn es doch keinen Grund zu jammern gibt.

    Natürlich wird händeringend nach Helfern und Mitarbeitern gesucht. Arbeit gibt es schließlich genug. Und die freiwilligen Helfer stehen weiß Gott nicht vor der Türe Schlange. Aber nur jammern, dass sich niemand finden würde, bringt uns nicht voran. Es macht mich sogar richtig wütend. Ja, es stimmt: Ich finde nicht mal eben einen neuen Vereinsvorsitzenden, einen Jugendleiter, Trainer oder Betreuer. Nur liegt es ganz offensichtlich ja nicht daran, dass es keine Menschen gibt, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Wir haben wie gesagt Rekordzahlen in Deutschland. Nicht immer hat also das Bauchgefühl recht.

    Wie passt das denn zusammen?

    Ganz einfach: Das Entscheidende ist doch, wofür sich die Menschen engagieren, wie viel Zeit sie dafür aufbringen müssen und auch, was sie selbst davon haben. Diese Fragen haben sich die Menschen bei der Wahl eines Ehrenamtes schon immer gestellt. Allerdings müssen die Antworten heute anders ausfallen als vor zehn oder zwanzig Jahren.

    Das müssen Sie erklären!

    Die Bereitschaft der jungen Generation, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist kleiner geworden, nicht wahr?

    So ist zumindest die landläufige Meinung.

    Eine Frage: In der ganzen Welt wurde Deutschland dafür bewundert, wie viele Menschen sich in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagiert haben. Welche Altersgruppe hat sich denn 2014 am stärksten eingebracht?

    Sie werden es uns verraten.

    Die 20- bis 29-Jährigen mit 28,8 Prozent. Das sind Zahlen der Humboldt-Universität Berlin. Gefolgt von den über 60-Jährigen mit 24,5 Prozent. Das zeigt, dass auch die Jungen sehr wohl bereit sind, sich gesellschaftlich zu engagieren.

    Wenn die Bereitschaft – auch der jungen Menschen – da ist, warum tun sich Vereine denn so schwer, diese Menschen zu binden. Oder trügt der Schein?

    Nein, der Schein trügt nicht. Wir müssen uns alle gehörig anstrengen. Aber wir müssen uns dabei vor allem die richtigen Fragen stellen. Wir fragen uns immer noch viel zu häufig: Wie begeistere ich die Menschen für ein bestimmtes Ehrenamt? Die Frage muss aber eher lauten: Wie muss das Ehrenamt aussehen, dass sich die Menschen dafür begeistern und welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich? Das betrifft den Verband genauso wie jeden einzelnen Verein. Ob wir wollen oder nicht: Das müssen wir alle verstehen, sonst werden wir scheitern! Dann würde ich tatsächlich ein Auslaufmodell verwalten.

    Wie soll das Ehrenamt denn im Fußballverein aussehen? Ein Trainer ist ein Trainer, ein Jugendleiter ist ein Jugendleiter.

    Für die Bezeichnungen der Ämter stimmt das, nicht aber für die Aufgabengebiete. Ein Jugendleiter in den 1990ern ist doch kaum mehr mit dem Jugendleiter im Jahr 2016 zu vergleichen. Manche Kernaufgaben sind geblieben, die Rahmenbedingungen aber völlig andere. Zwei Denkanstöße dazu: Im Jahr 2009 hat das Bundesfamilienministerium die Motivation für ehrenamtliches Engagement abgefragt. Wenn zu mir jetzt jemand kommen und sagen würde: Komm‘ Dieter, als Trainer bei uns im Verein lernst Du was für deinen späteren Beruf. Ich würde demjenigen einen Vogel zeigen. Ich bin schließlich 68 Jahre alt. Aber 56 Prozent der 14- bis 30-Jährigen versprechen sich von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, dass sie mit den im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen auch beruflich vorankommen. Umgekehrt brauche ich keinem 18-Jährigen sagen, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen jung und fit hält. Der fragt sich: Was will der von mir? Aber keiner wird bestreiten, dass der Trainerjob sowohl wichtige Kompetenzen für den Beruf vermittelt als auch die Arbeit mit Kindern jung hält. Es geht also auch darum, wie ich eine Aufgabe für jemanden attraktiv mache.

    Und der zweite Denkanstoß?

    Der Faktor Zeit!

    Die hat bekanntlich niemand.

    Zumindest ist es für fast 70 Prozent der nicht-ehrenamtlich Tätigen der Hauptgrund, abzuwinken. Kurioserweise hat die Altersgruppe der 31- bis 65-Jährigen, die man sicherlich als die Erwerbstätigen bezeichnen kann, laut des letzten sogenannten ‚Freiwilligensurveys‘ des Bundesfamilienministeriums von allen Altersgruppen die höchste Engagementquote, gefolgt von den 14- bis 30-Jährigen und dann erst den über 65-Jährigen, denen in der Regel am ehesten die Zeit für ein Ehrenamt zugesprochen wird. Viele Menschen bekommen es also irgendwie hin, Beruf, Ausbildung oder Studium mit ehrenamtlichem Engagement in Einklang zu bringen. Das ist ein interessanter Fakt. Um dieses Schwarz oder Weiß geht es mir beim Faktor Zeit aber nicht.

    Sondern?

    Die Bertelsmann Stiftung hat veröffentlicht, dass die Zahl derer, die sich wöchentlich mehr als sechs Stunden ehrenamtlich engagieren, um die Jahrtausendwende deutlich abgenommen hat. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Ich blicke deshalb lieber nach vorne. Viel wichtiger ist, dass die Zahl derer, die sich regelmäßig bis zu fünf Stunden wöchentlich engagieren, entsprechend zugenommen hat und sie ist über die Jahre konstant hoch geblieben – bei fast 70 Prozent! Aktuelle Prognosen besagen, und das ist auch nicht verwunderlich, dass der Trend bei den Jüngeren und den Erwerbstätigen zu noch weniger Stunden geht. Also muss ich mich mir Gedanken machen, wie ich die vorhandene Arbeit zum Beispiel so anpasse, dass das Gros mit fünf oder weniger Wochenstunden zu erledigen ist. Die Menschen sind ja weiterhin bereit, sich zu engagieren, aber eben in einem zeitlich überschaubaren Rahmen.

    Das wird aber nicht immer gehen.

    Das stimmt! Ich kann nicht alles ändern. Glücklicherweise ist aber die Zahl derer, die wöchentlich mehr Zeit investieren können und wollen, auch nicht auf Null zurückgegangen. Bei den über 65-Jährigen ist die Bereitschaft, mehr Wochenstunden zu investieren, in den letzten Jahren sogar gestiegen. Die Menschen für zeitaufwendigere Arbeiten gibt es also nach wie vor. Generell muss die Arbeit aber verstärkt dem Angebot an möglichen Mitarbeitern angepasst werden. Umgekehrt wird es nicht funktionieren. Ich kann mich auf den Kopf stellen, aber ich werde es höchstwahrscheinlich nicht schaffen, heute einen neuen Jugendleiter zu finden, der dem Jobprofil eines Jugendleiters vor zehn Jahren entsprechen soll. Da ist es schon wahrscheinlicher zwei zu finden, die sich den Job und die Aufgaben teilen. Das wirkt auf den ersten Blick komisch, weil ich ja zwei Personen statt einer brauche. Es ist für die heutigen Rahmenbedingungen aber der realistischere Fall.

    Glauben Sie denn den ganzen Statistiken? Die Trefferquote war in den letzten Monaten bei vielen prominenten Themen nicht die höchste.

    Besonders bei Wahlen, das ist richtig! Und natürlich geht es nicht darum, Zahlenwerke zu wälzen und unreflektiert zu sagen: Genau so ist es! Man muss aber auch unterscheiden zwischen spontanen Umfragen und breiter angelegten Studien. Für meine Arbeit als Verbands-Ehrenamtsreferent spielen natürlich persönliche Erfahrungswerte und die vielen Gespräche mit der Vereinsbasis immer eine große Rolle. Aber eben auch solche Studien und Prognosen. Sie helfen, die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einzuordnen, auch wenn nicht immer alles Eins-zu-Eins zutrifft. Aber niemand wird bezweifeln, dass sich die Gesellschaft permanent wandelt.

    Wie optimistisch sind Sie, diesen Wandel beim Ehrenamt zu schaffen?

    Sehr optimistisch. Das gilt für den Verband wie auch für die Vereinswelt. Denn wir stellen uns die richtigen Fragen und befinden uns bereits mitten im Wandel. Und machen wir uns nichts vor: Wir haben beim Thema Ehrenamt doch eine starke Ausgangsposition. 2009 brachten sich 47 Prozent aller ehrenamtlich Engagierten in Deutschland laut Bundesfamilienministerium in einem Verein ein. Eine kleinere, aber neuere Stichprobe von 2014 zeigt, dass Sportvereine auch bei ehrenamtlich engagierten Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren die Nummer eins sind. Fragen Sie mal eine Partei, eine Gewerkschaft oder die Kirche, wie es dort mit der Bereitschaft zur Mitarbeit aussieht, wie schwer die sich tun, Ehrenamtliche zu finden. Vereine sind nach wie vor attraktiv – Fußball als Volkssport Nummer eins ohnehin. Zudem sind über 50 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen ehrenamtlich engagiert. Wir haben in Deutschland also bereits ein großes Netzwerk. Das soll – wenn es nach mir geht – natürlich noch größer und enger werden. Aber ich werde sicher nicht über den Status Quo jammern. Das hilft nämlich überhaupt nicht weiter und löst keine Probleme.

    Thomas Müther

    Geschrieben von:  Stephan R.T.

Kommentare

    Kommentar schreiben

     

    Copyright 2007  Die Fans Media GmbH

    Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos: Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.