Liga: Brandenburgliga | Fußballkreis: Havelland-Mitte
Besucher dieses Vereinsprofils: 34085
Gästebuch (0)
Gründungsdatum: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.07.1920
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorherige Vereine: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BSC Viktoria 1889,SG Vorwärts Werder,BSG Rat der Stadt Werder,BSG Chemie Werder,BSG Rotation Werder,BSG Einheit Werder
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinsfarben: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grün-Weiß
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitglieder: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
450
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werderaner FC Viktoria1920 e.V. Postfach: 1111 14542 Werder (Havel) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
www.werderanerfc.de
www.wfc-dritte.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Chefs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größte Erfolge: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufstieg in die Landesliga Nord 2008
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte des Vereins: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 11. Juli 1920 wurde in Werder (Havel) die Abteilung Fußball vom „BSC Viktoria 1889“ gegründet und im Jahre 1922 erfolgte der Anschluss der Abteilung an den „SC Werder 1923“. Zu dieser Zeit waren bereits zwei Senioren-, eine Junioren-, zwei Jugend- und eine Schülermannschaft im Wettkampfbetrieb. 1931/32 wird Werder zum ersten Mal Seniorenmeister in der Bezirksklasse. Nach den Kriegsjahren nahmen Sportkameraden schon 1945 auf der ehemaligen "Schützenwiese" auf der Inselstadt, dem heutigen Kunstrasenplatz, der Übungsbetrieb wieder auf. Bereits 1946 besteht in Werder wieder eine 1. und 2. Seniorenmannschaft, die dann 1947 mit dem regelmäßigem Spielbetrieb unter dem Namen „SG Vorwärts Werder“ in der Bezirksklasse Süd-West teilnimmt. 1949 wurde der Vereinsname in „BSG Rat der Stadt Werder“ geändert. 1951 erfolgte eine erneute Umbenennung des Vereins in „BSG Chemie Werder“ um dann 1953 „BSG Rotation Werder“ zu werden. Die Namensänderungen waren eng verbunden mit dem jeweiligen Träger der Sportgemeinschaft. Unser Trägerbetrieb war somit der VEB Vulkanfieberfabrik Werder. 1959 erfolgte in Werder (Havel) der Zusammenschluss aller Vereine zur „BSG Einheit Werder“ und somit wurden wir zu einer Sektion innerhalb dieser BSG. Am 5. April 1990 wird aus der Sektion Fußball der eigenständige und unabhängige Werderaner Fußballclub "Viktoria 1920 e. V." Am 10.12.2005 fand die Gründungsversammlung des „Club 99“ im Viktoria Sportcasino statt, Vorsitzende des Förderkreises ist Saskia Funck. Werner Große, Bürgermeister unserer Stadt Werder(Havel), gehörte zu den Gästen. Eine der Aufgaben des „ Club 99“ ist es, die Kontakte zwischen Förderern und Verein beständig auszubauen. Das Engagement des Werderaner FC besonders im Jugendbereich und zum Wohl unserer Stadt steht im Mittelpunkt. Im April 1990 hatte der Verein 189 Mitglieder, Anfang des Jahres 2007 gehörten dem Verein 397 - mit Saisonbeginn 2007/08 über 400 Mitglieder an;damit ist der Werderaner Fußballclub "Viktoria 1920" e.V. der zahlenmäßig größte Verein unserer Stadt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freunde: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partnerstadt von Hertha BSC Berlin
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielort: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arno-Franz-Sportplatz Werder-Insel Werderwiesen 14542 Werder (Havel) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadionprogramm: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FAN-SHOP Schal 9 € Mütze 8 € Wimpel 5 € Vereinsnadeln 4 € Programmheft 0,50 € CD-Hymne des WFC 5 € Bei jedem Heimspiel am Kassenhäuschen!! Zu jeder Veranstaltung auf dem Platz. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Copyright 2007 Die Fans Media GmbH