Freizeit, 15. April 2025
Die digitale Transformation erreicht alle Branchen, sogar den Sport. Wie zu erwarten war, erfährt auch der Fußball durch neue Technologien zahlreiche Veränderungen. Allerdings wissen nur wenige, wie sich dieser „König des Sports“ dadurch verändert. Hier sind zunächst die wichtigsten Neuerungen.
Nur wenige Technologien sind so umstritten wie der Video-Assistent und das, obwohl er schon seit vielen Jahren weltweit genutzt wird. Einige Punkte, die immer wieder kritisiert werden, sind mangelnde Transparenz, ständige Unterbrechungen und technische Probleme. Ganz zu schweigen davon, dass Schiedsrichter nicht immer zum Video-Assistenten greifen, was in einigen Situationen ziemlich unfair sein kann. Trotz dieser Schwächen steht außer Frage, dass der Video-Assistent bei schwierigen Entscheidungen zu mehr Fairness beiträgt. Er beugt schließlich fatalen Fehlentscheidungen vor.
Extended Reality dürften die meisten von uns aus dem iGaming kennen, da die Technologie ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Live Games ist. Zumindest Augmented Reality darf in großen Spielbanken wie dem Casino777 auf keinen Fall fehlen – viele bekannte Softwareentwickler setzen darauf. Doch auch in anderen Industrien gewinnt die erweiterte Realität zunehmend an Bedeutung. Extended Reality wird etwa von Ingenieuren genutzt, um während des Baus auf 3D-Visualisierungen von Gebäuden zuzugreifen. Im Sport ist die Technologie vor allem beim Training unverzichtbar. Immer mehr professionelle Fußballspieler nutzen Virtual Reality, um besser mit Druck umzugehen, ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern und taktische Szenarien zu simulieren.
Die Bedeutung von Daten ist größer denn je, weswegen es keine Branche gibt, die sich nicht in irgendeiner Weise mit Big Data befassen muss. Selbst im Fußball ist die Analyse von großen Datenmengen wichtig, da die daraus gewonnenen Erkenntnisse für alle Beteiligten relevant sind, darunter sowohl Fans als auch Spieler, Trainer, Vereine und weitere Akteure wie Mannschaftsärzte. Datenanalysen gewähren zum Beispiel wichtige Einblicke zur Leistung von Spielern, sodass Vereine gezielt Maßnahmen treffen können, um Schwächen zu beheben und Stärken weiter auszubauen.
Immer mehr Menschen nutzen E-Tickets statt konventioneller Tickets. Das ist verständlich, da es fast niemanden gibt, der ohne Smartphone aus dem Haus geht. Damit ist praktisch ausgeschlossen, dass wir unser Ticket verlieren und uns der Zugriff zum Stadion verwehrt wird. Eine Powerbank darf sicherheitshalber nicht fehlen. Mit einer solchen ist sichergestellt, dass nicht unerwartet die Batterie leer geht und wir ohne Ticket auf Einlass hoffen. Wer auf Nummer sichergehen möchte, trägt vorsichtshalber auch ein gedrucktes Ticket mit sich herum.
Livestreams gehören zu den beliebtesten Formen der Unterhaltung. Wir nutzen sie nicht nur bei Filmen und Serien, sondern auch zum Shopping auf sozialen Kanälen oder dem Verfolgen von Sportevents. Ein großer Vorteil von Livestreams ist, dass wir nicht auf klassische TV-Übertragungen angewiesen sind. Zudem haben wir die Möglichkeit, Spiele live auf unserem Smartphone oder Tablet anzuschauen. Wichtig ist nur, dass wir uns an Streaming-Anbieter halten, die sich über die Jahre bewährt haben und als rundum seriös gelten. So stellen wir sicher, dass die Dienste stabil und vor möglichen Ausfällen geschützt sind und wir die Spiele ohne Unterbrechungen genießen können.
Geschrieben von: Stephan R.T.
Altonaer Fussball-Club von 1893
Schafft der Hamburger SV noch...
Vertrauen in die Arbeit des...
16. Internationale Fußball-...
Copyright 2007 Die Fans Media GmbH