1. FC Frankfurt, 15. Januar 2009
Das Brandenburgliga-Team von Gastgeber FC Schwedt hat vor gut 500 Zuschauern das Turnier um den 9. Local-Energy-Cup gewonnen. Vorjahressieger FFC Viktoria landete nach guter Vorrunde am Ende nur auf Rang vier.
Exakt 100 Tore aus dem Spiel heraus fielen beim sechsstündigen Schwedter Budenzauber, zu dem zehn Mannschaften angetreten waren. Hinzu kamen 28 Treffer bei Neunmeterschießen - ein solches Strafstoßduell entschied am Ende auch das Turnier. Und trotz einiger Zeitstrafen und auch einer Roten Karte blieb es sehr fair.
Spannung pur war angesagt, denn in beiden Gruppen stand jeweils erst nach den allerletzten Partien fest, wer sich fürs Halbfinale qualifiziert hatte. Zur großen Überraschung wurde es in der A-Staffel das Allstar-Team mit ehemaligen Spielern des FC Schwedt, die heute in etlichen Vereinen kicken, das sich nach zwei Siegen und einem Remis Rang zwei erkämpfte. Aber bis zur letzten Sekunde mussten die "Allstars" zittern, denn hätte Regionalligist Energie Cottbus II (U 23) gegen das polnische Team von Energetyk Gryfino ein Tor mehr erzielt, wäre es zu Punkt- und Torgleichheit mit den Allstars gekommen. So aber zogen die Allstars hinter Cupverteidiger FFC Viktoria in die Vorschlussrunde ein. Die Frankfurter hatten diese mit Siegen gegen Motor Eberswalde (3:1), Gryfino (4:2) und das Allstar-Team (3:2) sowie einer 1:2-Schlappe gegen Energie als Erster erreicht.
In der B-Staffel konnten vor den letzten beiden Gruppenspielen noch alle vier an diesen Partien beteiligten Mannschaften ins Halbfinale einziehen. Lediglich der Penkuner SV war bereits raus. Neubrandenburg (2:1) und Schwedt (4:1) setzten sich gegen den EFC Stahl bzw. Stahl Finow durch. Damit stand bereits vor den Halbfinals fest: Beide Viertliga-Teams (Cottbus II und Gryfino) konnten das Turnier nicht mehr gewinnen und eine Schwedter Vertretung stand definitiv im Endspiel, weil der FC auf das Allstar-Team traf. Zunächst aber beendete der 1. FC Neubrandenburg mit einer beeindruckenden Vorstellung alle Frankfurter Träume von einer Cupverteidigung. Mit 4:1 kam der FFC unter die Räder. Dasselbe Resultat gab es zwischen dem FC und dem Allstar-Team.
Im kleinen Finale traf Viktoria erneut auf die Allstars, die sich mit einem 3:0-Erfolg für ihre 2:3-Vorrundenniederlage revanchieren konnten. "Wenn man so sicher die Vorrunde gewinnt, rechnet man sich freilich mehr aus. Doch haben wir die entscheidenden Spiele allesamt verloren und sind enttäuscht, denn es war mehr drin. Zumal wir auch mit dem dazugehörigen Ehrgeiz ins Turnier gegangen waren", ärgert sich Co-Trainer Sven Theis, der selbst auf dem Parkett mitgewirbelt hatte. Allerdings mussten die Viktorianer dabei auf Hallenspieler wie Keller (Arbeit), Moritz, Hadel und Philipp (beide Bundeswehr) verzichten.
Äußerst spannend verlief dann auch das Endspiel, das nach der regulären Zeit unentschieden stand. Im Neunmeterschießen setzte sich Gastgeber FC Schwedt gegen Neubrandenburg mit 5:4 durch und sicherte sich Pokal und Siegprämie.
Turnierstatistik
Platzierungen:
1. Platz: FC Schwedt 02
2. Platz: 1.FC Neubrandenburg 04
3. Platz: Uckermark-Auswahl Allstar Team
4. Platz: Frankfurter FC Viktoria 91
5. Platz: Eisenhüttenstädter FC Stahl
6. Platz: FC Energie Cottbus II
7. Platz: 1.FV Stahl Finow
8. Platz: Energetyk Gryfinow
9. Platz: FV Motor Eberswalde
10. Platz: Penkuner SV Rot-Weiß
FFC Viktoria: Schnürer - Weyer, Kersten, Arndt, Hübner - O. Neumann, Krause, Theis
Trainer: Klaus-Dieter Helbig
Geschrieben von: Mitsch35
Landesklasse allgemein, Auf-...
Tippspiel-Oberlausitz 2024/2025
Kreisoberliga Oberlausitz 2024/25
Copyright 2007 Die Fans Media GmbH